Mein Pädagogisches Konzept
Vorwort
Konfuzius sagte:
Was du mir sagst das vergesse ich. Was du mir zeigst, daran erinnere ich mich. Was du mich tun lässt, das verstehe ich!
Dieses Motto zieht sich durch die Erziehung meiner Kinder und durch meine Arbeit als Kindertagespflegeperson. Ich möchte eine Stütze für Ihre Kinder sein und ihre Entwicklung begleiten.
Ich möchte sie an die Hand nehmen und ihnen die Welt mit all ihren Farben zeigen. Ich möchte für Sie, liebe Eltern eine Stütze in Ihrem Alltag, eine kompetente Ansprechpartnerin sein und freue mich auf eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Hier stelle ich Ihnen mich, meine Kindertagespflege und meine Arbeit mit den Kindern vor.
Viel Spaß beim lesen meines Konzepts.
01
Der Fuchsbau
Mitten im grünen Windhain, wo sich Fuchs, Waschbär und Reh noch Gute Nacht sagen, liegt meine kleine Oase für Kinder. Liebevoll "Der Fuchsbau" genannt.
Hier gibt es nicht nur frische Luft und wenig Verkehr, sondern
auch viel Raum zum Entdecken, Spielen und Frei Entfalten.
Was erwartet Ihr Kind im Fuchsbau?
- Die Betreuung findet im großen Wohnzimmer statt, das sich zum Spielen und Toben bestens eignet. Direkter Zugang zum eingezäunten Balkon mit Sandkasten, damit frische Luft nie zu kurz kommt.
- Mittagsschlaf? Natürlich! Und zwar in extra Betten im gemütlichem Schlafzimmer, jedes Kind hat seinen eigenen Ruheplatz.
- Um die Ecke wartet ein kleiner Spielplatz, perfekt für gemeinsame Ausflüge in der Gruppe und um ordentlich Dampf abzulassen.
Warum der Fuchsbau?
Weil Füchse schlau sind, Rehe wachsam und Waschbären einfach drollig und das spiegelt sich auch in meiner pädagogischen Arbeit wieder: Mit Herz, Verstand und einem Augenzwinkern begleite ich die Kinder durch den Tag.
02
Rund ums Essen
Zum Frühstück bringt bitte jedes Kind sein eigenes Lieblingsbrot mit, ganz nach dem Motto: " Selbst geschmiert schmeckt doppelt gut!" Für den kleinen Durst zwischendurch gibt es von mir jederzeit Wasser und Tee, gut gekühlt oder wärmend, je nach Wetter und Stimmung.
Das Mittagessen koche ich mit viel Liebe selbst, montags heißt es: Nudeln Ahoi!, freitags wird die Suppenkelle geschwungen. Was genau in den Topf kommt, bleibt eine kleine Überraschung, aber lecker und gesund ist es immer.
Nach dem Mittagsschlaf, frisch erholt und ausgeschlafen, wartet noch ein gesunder Snack auf die kleinen Abenteurer. Natürlich auch von mir zubereitet, damit die Energiespeicher wieder aufgeladen werden.
Einmal im Monat feiern wir das Frühstück ganz groß. Dann baue ich ein kleines, aber feines Frühstücksbuffet auf, bei dem für jeden etwas dabei ist. Ob süß oder herzhaft, saisonal oder festlich, es wird bunt, lecker und jeder darf neues ausprobieren.
Für das Mittagessen berechne ich 3,50 Euro. pro Kind und Tag, dieser Betrag wird monatlich gesammelt an mich gezahlt, ganz unkompliziert, damit wir uns auf as Wesentliche konzentrieren können, zufriedene und saatgeliebte Kinder!
03
Pädagogische Grundsätze in meiner Kindertagespflege
In meinem Fuchsbau begleite ich die Kinder auf ihrem ganz eigenen Entwicklungsweg, achtsam, liebevoll und mit dem Blick für jedes einzelne Kind.
Wie der Fuchs, der neugierig, aber bedacht seine Umgebung erkundet, dürfen auch die Kinder bei mir in ihrem Tempo wachsen, entdecken und lernen.
Jedes Kind bringt seine eigene Geschichte, sein eigenes Wesen und seine eigenen Bedürfnisse mit und genau darin liegt der Schatz. Ich sehe meine Aufgabe darin, die Kinder in ihrer Einzigartigkeit zu begleiten, ihnen Orientierung zu geben und gleichzeitig genug Freiraum zu lassen, damit sie eich entfalten können.
Gemeinsam wachsen
So wie Füchse in einem Bau zusammenleben, gestalten wir unseren Alltag als Gemeinschaft. Ein wertschätzender Umgang, klare Regeln und Rituale geben den Kindern Sicherheit und helfen ihnen, sich in der Gruppe zurechtzufinden. Im Morgenkreis singen, erzählen und lachen wir gemeinsam, wodurch ein Gefühl von Zusammenhalt entsteht.
Freies Spiel und Naturerfahrung
Das freie Spiel ist für mich ein zentrales Element der frühkindlichen Bildung. Es ermöglicht den Kindern, aus sich selbst heraus aktiv zu werden, sei es mit Farben, Naturmaterialien, Geschichten oder draußen im Garten, wo es viel zu entdecken gibt: Sand, Wiese, Fahrzeuge, Wald und Wind.
Kreativität und Achtsamkeit
Ruhepausen sind ebenso wichtig wie Toben. Traumreisen, Geschichten aus dem Kamashibai und kreative Angebote wie Malen oder Kneten fördern nicht nur die Vorstellungskraft der Kinder, sondern auch die Fähigkeit, sich zu entspannen, innezuhalten und bei sich anzukommen.
Begleiten, nicht lenken - den Weg gemeinsam gehen
Bei Konflikten gebe ich den Kindern zunächst Raum, selbst eine Lösung zu finden. Wie der schlaue Fuchs beobachte ich aufmerksam und unterstütze nur dort wo es wirklich nötig ist. So lernen sie, ihre Gefühle wahrzunehmen, zu benennen und in soziale Situationen handlungsfähig zu bleiben.
Mit kleinen Schritten groß werden
In einer Atmosphäre von Geborgenheit, Vertrauen und liebevoller Konsequenz begleite ich die Kinder auf ihrem Weg zu Selbstbewusstsein, einfühlsamen Persönlichkeiten mit Geduld, Herz und dem feinen Gespür eines Fuchses.
"Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben."
Pablo Picasso
04
Bildung im Fuchsbau
Hier verstehen wir Bildung nicht als etwas, das man einfach vermittelt, sondern als etwas, das im täglichen Miteinander wächst. Sprache ist dabei unser wichtigstes Werkzeug. Ich spreche viel mit den Kindern, begleite unser Tun sprachlich, frage, höre zu, benenne Gefühle und Dinge, die und begegnen. Vom ersten "Guten Morgen" bis zur Verabschiedung am Nachmittag wird Kommunikation bei uns gelebt. Im Morgenkreis, beim Singen, Lesen, Erzählen oder im freien Spiel, Jedes Wort ist ein Puzzleteil für die sprachliche Entwicklung.
Bewegen macht Schlau und glücklich
Wie der Fuchs, der flink und neugierig durch Wiese und Wald streift, brauchen auch Kinder Bewegung um zu wachsen. Innerlich wie äußerlich. Bewegung fördert die Konzentration, das Körpergefühl und das Vertrauen in sich selbst. Wer springt, balanciert, tanzt oder klettert, lernt ganz nebenbei, sich selbst und seine Grenzen einzuschätzen und gewinnt Selbstsicherheit für viele Lebenssituationen.
Kreativität, wenn Kinder ihre Welt gestalten
Kreativität ist ein fester Bestandteil unseres Alltags und eine meiner liebsten Aufgaben.
Ob beim Malen, Basteln, Geschichten erfinden oder im Rollenspiel: Kinder bekommen Raum, ihre Gedanken auszudrücken, eigne Ideen umzusetzen und sich schöpferisch auszuprobieren. Ich sehe es als meine Aufgabe, diese Prozesse achtsam zu begleiten und Impulse zu setzen. Kreatives tun macht mutig und stärkt die Persönlichkeit.
Gemeinschaft leben
Gemeinschaft ist im "Fuchsbau" nicht nur ein Wort, sondern ein gelebter Alltag.
Kinder erleben hier, wie es ist, Teil einer Gruppe zu sein.
In einer liebevollen und sicheren Umgebung erfahren sie, was Zusammenhalt bedeutet: teilen, zuhören, Rücksicht nehmen, sich streiten und wieder vertragen.
Durch das tägliche Miteinander entwickeln sie soziale Fähigkeiten, die ihnen helfen, Beziehungen aufzubauen und sich in der Welt zurechtzufinden.
Kleine Rituale, gemeinsame Erlebnisse und ein respektvoller Umgang stärken das Wir-Gefühl , wie in einem Fuchsbau, in dem jede Pfote zählt.
Ich begleite die Kinder dabei als Vorbild und Bezugsperson, damit sie spüren: Ich bin wichtig, so wie ich bin und ich gehöre dazu.
05
Sanfte Eingewöhung
Im Fuchsbau darf jedes Kind in seinem eigenen Tempo ankommen.
Ich orientiere mich am Berliner Eingewöhnungsmodell, das bedeutet: In den ersten Tagen bleibt ein Elternteil wie ein treuer Begleitfuchs in der Nähe. Ab dem vierten Tag versuchen wir die erste kurze Trennungsphase, natürlich nur, wenn das Kind bereit ist und nicht gerade mit seinem Kuscheltier verhandelt.
Nach und nach steigern wir die Zeit, in der das Kind den Bau alleine erkundet. Wenn es mal nicht kalppt? Kein Problem! Dann machen wir ein Tag pause und versuchen es erneut. Stress gibt es bei mir nicht, weder für kleine noch für große Füchse.
Was hilft bei der Eingewöhnung?
- Eine vertraute Person (auch Oma oder Opa dürfen mal ran).
- Ein Lieblingsstück aus dem Kinderzimmer: Kuscheltier, Schnuller oder ähnliches.
- Rituale beim Abschied und beim Wiedersehen (bitte kurz und herzlich).
- Zeit und Geduld, jedes Kind hat sein eigenes Tempo.
- Keine großen Veränderungen nebenbei, wie Umzug oder ähnliches.
- Und Tränen? Die sind völlig in Ordnung, auch kleine Füchse zeigen so ihre Bindung,
Gemeinsam sorgen wir dafür , dass sich Ihr Kind bei mir wohlfühlt und mit Neugier auf Entdeckungstour geht.
Mein Wunsch ist, Ihrem Kind den Übergang in den großen Kindergarten zu erleichtern. Frühzeitig werde ich die Kinder spielerisch mit Büchern und Spielen auf die neue Umgebung vorbereiten.
"Dein Kind sei so frei es immer kann. Lass es gehen und hören, finden und fallen, aufstehen und irren."
Johann Heinrich Pestalozzi
06
Hand in Hand
Im Fuchsbau ist nicht nur das Kind willkommen, sondern auch Sie als Eltern. Denn eine gute Zusammenarbeit ist wie ein eingespieltes Fuchsrudel: Offen, ehrlich, aufmerksam und manchmal auch mit einem schnellen "Tür-und-Angel" Gespräch am Bau-Eingang.
Sie kennen Ihr Kind am besten. Ob es gut geschlafen hat, der Zahn drückt oder heute lieber nur mit dem Lieblingsbecher trinken mag. Diese Infos helfen mir sehr, um Ihr Kind liebevoll und individuell zu begleiten.
Was mir dabei Wichtig ist:
- Offenheit und Vertrauen sind die Basis, wir spielen mit offenen Karten.
- Morgendliche Mini-Updates sind Gold wert
- Für größere Anliegen nehme ich mir natürlich Zeit, mit Termin und Tee
- Kritik, Fragen oder neue Ideen? Her damit! Ich habe immer ein offenes Ohr und ein paar Notizzettel.
Denn nur gemeinsam können wir den kleinen Füchsen Mut machen, ihre Welt zu entdecken, Fehler zuzulassen, aufzustehen und weiterzutapsen.
07
Beobachten, Dokumentieren & Rechtliche Grundlagen
Bei mir wird nicht nur gespielt, gelacht und getobt, ich begleite jedes Kind auch aufmerksam auf seinem Entwicklungsweg. Dabei halte ich besondere Momente, Entwicklungsschritte und kleine Meilensteine liebevoll fest, sei es beim Malen, Singen oder beim ersten großen "Ich kann das alleine!"
Eltern bringen bitte einen Ordner mit, den ich während der Zeit mit Beobachtungen und Kunstwerken fülle. Dieser wird am Ende der Betreuungszeit ein wertvolles Andenken und manchmal auch ein hilfreiches Geschenk für den Start in den Kindergarten.
Was viele nicht Wissen: Als Kindertagespflegeperson habe ich auch einen rechtlichen Schutzauftrag gemäß §8a SGB VIII. Wenn mir ernsthafte Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung auffallen, bin ich verpflichtet, dies professionell einzuschätzen und gemeinsam mit Eltern und der Fachstelle zu handeln, immer im Sinne des Kindes.
08
Qualitätssicherung
Ich bin dem Jugendamt des Vogelsbergkreises eng vernetzt, dort wird auch der Elternbeitrag verwaltet und die Pflegeerlaubnis beantragt.
Was hinter den Kulissen für Qualität sorgt:
- Jährlich nehme ich an mindestens 20 Unterrichtseinheiten zu verschiedenen pädagogischen Themen teil.
- Ich bilde mich regelmäßig weiter, um immer auf dem neusten stand zu bleiben.
- Alle zwei Jahre frische ich meinen Erste-Hilfe-Kurs am Kind auf.
- Alle fünf Jahre wird meine Pflegeerlaubnis erneut geprüft.
So bleibt der Fuchsbau nicht nur ein warmer und sicherer Ort, sondern auch ein professionell betreuter Raum, in dem Kinder sich geborgen und gut begleitet fühlen können.